Erstgespräch
Es ist unverbindlich und dient dazu, Ihr Problem genauer zu diagnostizieren und Sie über Ablauf und Ziele der Behandlung zu informieren. Gemeinsam wird dann entschieden, inwieweit und in welcher Form eine psychotherapeutische Behandlung in der Psychotherapeutischen Ambulanz sinnvoll ist. Danach erfolgt die Vermittlung an einen Therapeuten oder eine Therapeutin der Ambulanz, der/die sich in der fortgeschrittenen Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in befindet.
Therapie
Die psychotherapeutische Arbeit in der Ambulanz erfolgt auf der Grundlage der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie ist eines der wissenschaftlich anerkannten und von den Krankenkassen akzeptierten Behandlungsverfahren. Ein wesentliches Merkmal der Verhaltenstherapie liegt darin, dass der Schwerpunkt der Behandlung in der Bearbeitung der aktuellen Problematik liegt sowie lösungsorientiert ist. Dabei ist die Transparenz des psychotherapeutischen Vorgehens sowie die aktive Mitarbeit der Patienten und Patientinnen z.B. in Form von Hausaufgaben wesentlich.
Durchgeführt wird sie von Therapeuten, die ihre Zusatzausbildung zum anerkannten Psychotherapeuten durchlaufen. Alle Therapeuten haben bereits ausführliche Erfahrungen mit Patienten gesammelt und eine abgeschlossene akademische Ausbildung als Diplom-Psychologen, Diplom-(Sozial)Pädagogen oder Mediziner.
Qualitätssicherung
Um die Qualität der Behandlungen sicherzustellen stehen die Therapien unter kontinuierlicher Supervision - das bedeutet, dass erfahrene Therapeuten die gesamte Behandlung (Diagnosestellung, Therapieplanung, -durchführung und -beendigung) begleiten. Alle Therapien werden verlaufsbegleitend evaluiert, dadurch ist es Therapeut und Patient möglich, jederzeit auf Schwierigkeiten im Therapieverlauf zu reagieren. Die begleitende Evaluation dient der Qualitätssicherung.
Zusammenfassend ist eine Therapie im Ausbildungszentrum also gekennzeichnet durch:
- Einsatz wissenschaftlich überprüfter und wirksamer Therapiemethoden
- Umfassende Diagnostik, individuelle Verhaltensanalyse und Therapieplanung Problembezogene und lösungsorientierte Therapiedurchführung
- Systematische Qualitätssicherung, d.h. Dokumentation und Auswertung des Therapieverlaufs sowie des Therapieergebnisses, kontinuierliche Supervision.
Kosten
Die Kosten einer ambulanten Psychotherapie trägt im Regelfall ihre Krankenkasse. Die Psychotherapie findet je nach Problematik in der Regel in Form von Einzelsitzungen statt. Diese Sitzungen sind meist wöchentlich und dauern 50 Minuten.
Bei Interesse können Sie telefonisch einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.